
Resilienz – schon wieder so ein Modewort
24. August 2023Coaching ist ein kraftvolles Werkzeug, das in verschiedensten Bereichen, wie Geschäft, Bildung, Gesundheit und vielen anderen, genutzt wird, um Menschen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu erreichen. Aber was genau ist Coaching?
Coaching ist ein Prozess, der dazu dient, die persönliche und berufliche Entwicklung einer Person zu fördern und zu beschleunigen. Es ist ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen dem Coach / der Coaching und dem Klienten / der Klientin, entwickelt um den Klient:innen bei der Erreichung individueller Ziele und Ergebnisse zu unterstützen.
Im Kern des Coachings steht die Überzeugung, dass jede*r Klient*in ein einzigartiges Potenzial hat und es in seiner /ihrer Macht liegt, es zu erkennen und freizusetzen. Das Hauptziel besteht darin, den Klient:innenen zu fünf wesentlichen Erkenntnissen zu führen: Selbstbewusstsein, Einblick, Lernen, Aktion und Entscheidungsfindung.
Die Techniken, die im Coaching verwendet werden, sind vielfältig, doch orientieren sie sich in der Regel an der Lösungsorientierten Kurzzeit-Beratung. Der/die Coach*in nimmt die Rolle des neutralen Beobachters ein und stellt Fragen, die den Klient:innen helfen, Situation, Ziele und Hindernisse zu verstehen und schließlich neue Perspektiven und Lösungen zu erkennen.
Ein Coach ist nicht da, um Ratschläge zu geben oder Lösungen zu diktieren. Die Aufgabe besteht darin, den Klient:innen durch effektives Zuhören, Ermutigen und Stellen gezielter Fragen dabei zu helfen, seine eigenen Antworten zu finden und umzusetzen.
Wie wichtig es ist, dass Klient:innen eigene Antworten finden, wurde in meiner Coaching Ausbildung mit dem Bild „von der Raupe zum Schmetterling“ erklärt:
Der Schmetterling schlüpft nach einiger Zeit und auch erst nach einiger Anstrengung aus dem Kokon. Würden wir dem angehenden Schmetterling helfen zu schlüpfen, damit es nicht so anstrengend ist, könnten wir ihn verletzen oder gar töten. Er wäre zudem wohl sicher noch nicht „reif“ für das Schlüpfen und somit nicht dauerhaft lebensfähig.
Dieses Bild lässt sich auf’s Coaching übertragen – auch wenn dem /der Coach*in der ein oder andere beratende Tipp auf der Zunge liegt, so heißt es, sich zurückzuhalten und dem Klienten oder der Klientin die Möglichkeit zu geben, Aha-Effekte zu erleben und aus diesen passende, eigene Lösungen für das entsprechende Coaching Thema zu generieren. Geniale eigene Ideen könnten durch vorzeitige Vorschläge des Coachs oder der Coachin schlicht nicht geboren werden, und die Klient:innen würden letztlich ihrer Selbstwirksamkeit und Lösungsfindungskompetenz beraubt sein.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Coaching nicht gleichzusetzen mit Therapie ist. Während Therapie dazu neigt, sich auf die Vergangenheit und das Verständnis von emotionalen Problemen zu konzentrieren, sieht Coaching in die Zukunft, setzt Ziele und arbeitet auf diese hin.
Coaching kann in verschiedensten Formen stattfinden, darunter Einzel- oder Gruppencoaching, und es kann persönlich, am Telefon oder online erfolgen. Die spezifischen Methoden und Ansätze können sich je nach Setting, Ziel und Art des Coachings sowie je nach Philosophie und Perspektive des Coachs unterscheiden.
Coaching ist eine transformative Reise, die Einzelpersonen und Organisationen dabei unterstützt, ihr volles Potenzial zu erkennen und zu nutzen. Durch seine auf die Zukunft ausgerichtete, handlungsorientierte und ergebnisorientierte Natur ist das Coaching eine wirksame Methode zur Erreichung von persönlichem und beruflichem Wachstum und Erfolg.