
Das Wesen des Coachings
7. August 2023
Burnout kommt nicht allein von Stress
5. September 2023Resilienz ist ein Konzept, das in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erregt hat. Aber was bedeutet Resilienz eigentlich? Und warum lohnt es sich, sich mit Resilienz zu beschäftigen?
Resilienz bezieht sich grundsätzlich auf die Fähigkeit, sich nach Rückschlägen, Krisen oder schwierigen Zeiten zu erholen und weitermachen zu können. Es geht darum, mit Herausforderungen und Schwierigkeiten konstruktiv umgehen, die sich bietenden Chancen zu nutzen und eben nicht zu verzweifeln und nach einem Tiefschlag am Boden liegen zu bleiben. Dabei kann es sich um eine Vielzahl von Ereignissen handeln, von persönlichen Krisen bis hin zu beruflichen Rückschlägen oder gesundheitlichen Problemen.
Resilienz ist kein angeborenes Merkmal, das wir entweder haben oder nicht. Vielmehr ist es eine Fähigkeit, die wir entwickeln können. Resilienz beruht auf einer Kombination von Faktoren, darunter unserer Persönlichkeit, unseren Erfahrungen und unseren sozialen und emotionalen Fähigkeiten.
Resiliente Menschen sind oft diejenigen, die sich durch Herausforderungen und schwierige Zeiten durchkämpfen und dabei stärker hervorgehen. Sie sind im Besitz mehrerer der folgenden sogenannten Resilienzfaktoren:
- Selbstregulationsfähigekit
- Optimismus
- Soziales Netz und Beziehungen
- Gefühl der Selbstwirksamkeit bzw. Lebensbewältigungskompetenz
- Zukunft- und Lösungsorientierung
- Und Werteorientierung
Menschen mit diesen Faktoren neigen dazu, eine positive Einstellung zu pflegen und sich auf ihre Stärken und Fähigkeiten zu konzentrieren, statt auf ihre Schwächen oder Fehler, Hilfe in Anspruch zu nehmen, in Lösungen zu denken und in den Geschehnissen einen Sinn zu erkennen.
Die Fähigkeit resilient zu sein ist besonders wichtig, weil sie uns hilft, mit dem Stress und den Schwierigkeiten des Lebens umzugehen. Sie hilft uns, uns anzupassen und zu gedeihen, selbst wenn die Dinge hart werden. Ihre positive Wirkung breitet sich auch auf andere Lebensbereiche aus, wie z.B. unsere körperliche Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit.
Um Resilienz zu fördern, können wir eine Reihe von Strategien wie Achtsamkeit, Selbstfürsorge und die Pflege sozialer Beziehungen anwenden. Es geht darum, unsere emotionalen Fähigkeiten zu entwickeln, unsere Stärken zu erkennen, unsere Schwächen zu akzeptieren und konstruktive Bewältigungsstrategien zu lernen.
In einer Welt, die zunehmend von Ungewissheit und Stress geprägt ist, ist die Fähigkeit, widerstandsfähig zu sein und sich von Rückschlägen zu erholen, von unschätzbarem Wert. Durch die Entwicklung unserer Resilienz können wir lernen, Herausforderungen mit Mut und Zuversicht anzugehen und dabei ein erfülltes und glückliches Leben zu führen.
Resilienz ist nicht nur die Kunst, sich von schwierigen Zeiten zu erholen, sondern auch die Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln und an ihnen zu wachsen. Sie ist ein wesentlicher Faktor dafür, wie wir auf das Leben reagieren und uns an die ständig wechselnden Umstände anpassen. Durch die Entwicklung unserer Resilienz können wir in unserer sich ständig verändernden Welt nicht nur überleben, sondern auch gedeihen.
Im Coaching kann die eigene Resilienz reflektiert und gestärkt werden, um durch herausfordernde Zeiten oder gar Krisen gut durchzukommen und sogar mit neuer Stärke daraus hervorzugehen.