
Warum 2 Veränderungen von Gewohnheiten ausreichen, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu bewirken
12. Februar 2025
Du funktionierst perfekt – aber wie lange noch? Hochfunktionalen Burnout erkennen und handeln
4. März 2025Wie Dein Gehirn von Single-Tasking profitiert
Multitasking wird oft als Zeichen von Produktivität und Effizienz angesehen. Doch zahlreiche Studien zeigen, dass das gleichzeitige Bearbeiten mehrerer Aufgaben deine Leistungsfähigkeit mindert und zu erhöhtem Stress führt. Single-Tasking, also das bewusste Fokussieren auf eine einzige Aufgabe, bietet hingegen viele Vorteile für dein Gehirn und dein allgemeines Wohlbefinden.
Effizientere Gehirnaktivität
Wenn du Single-Tasking betreibst, kann sich dein Gehirn voll und ganz auf eine Aufgabe konzentrieren. Dadurch arbeitet dein präfrontaler Kortex, der für Entscheidungsfindung und Problemlösung zuständig ist, besonders effizient. Du arbeitest dadurch effektiver und schneller.
Warum Multitasking eigentlich nur schneller Wechsel von Monotasking ist
Viele Menschen glauben, sie könnten mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigen. In Wirklichkeit ist Multitasking jedoch nichts anderes als ein extrem schneller Wechsel zwischen einzelnen Aufgaben, also eine Form von unterbrochenem Monotasking. Jedes Mal, wenn du von einer Aufgabe zur anderen springst, muss dein Gehirn sich neu orientieren, was kognitive Ressourcen verbraucht und zu Ermüdung führt. Dies kann zu einer ineffizienten Arbeitsweise führen und deine Gesamtleistung verschlechtern.
Weniger Stress
Multitasking stresst dein Gehirn. Jedes Mal, wenn du zwischen Aufgaben springst, steigt dein Cortisolspiegel, was langfristig zu erhöhter Erschöpfung und mentaler Überlastung führt. Single-Tasking gibt dir mehr Kontrolle über deine Aufgaben, senkt dein Stresslevel und führt zu mehr Zufriedenheit.
Bessere Arbeitsqualität
Wenn du dich auf eine einzelne Aufgabe konzentrierst, sinkt die Wahrscheinlichkeit für Fehler, und die Qualität deiner Arbeit steigt. Du kannst dich tiefer mit den Details befassen und intelligentere Lösungen finden. So erzielst du bessere Ergebnisse in weniger Zeit.
Dr. Aditi Nerurkar über den Mythos des Multitaskings
Dr. Aditi Nerurkar, Harvard-Expertin für Stressbewältigung, betont, dass Multitasking ein Mythos ist. Sie erklärt, dass unser Gehirn nicht dafür ausgelegt ist, mehrere komplexe Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen. Stattdessen empfiehlt sie das sogenannte "Monotasking" oder Single-Tasking. Dadurch kannst du deine Produktivität steigern und gleichzeitig Stress reduzieren.
Tipps, um Single-Tasking in deinen Alltag zu integrieren
- Ablenkungen eliminieren: Schalte unnötige Benachrichtigungen auf deinem Smartphone und Computer aus.
- Prioritäten setzen: Erstelle eine Liste mit Aufgaben und arbeite sie nacheinander ab.
- Regelmäßige Pausen einplanen: Dein Gehirn braucht Erholung, um effizient zu bleiben.
- Arbeitsumfeld optimieren: Sorge für einen aufgeräumten und ruhigen Arbeitsplatz, damit du dich besser konzentrieren kannst.
Die Pomodoro-Technik als Unterstützung für Single-Tasking
Bei der Pomodoro-Technik arbeitest du in konzentrierten 25-Minuten-Intervallen an einer einzigen Aufgabe, gefolgt von einer kurzen 5-minütigen Pause. Nach vier Intervallen gönnst du dir eine längere Pause. Diese Technik hilft dir, deine Konzentration hochzuhalten und geistige Ermüdung zu vermeiden. Durch die klaren Zeitblöcke minimierst du Ablenkungen und kannst fokussiert an einer einzigen Aufgabe arbeiten, was deine Produktivität und dein Wohlbefinden steigert.
Wenn du Single-Tasking in deinen Alltag integrierst, wirst du nicht nur produktiver, sondern auch entspannter und zufriedener sein. Probier es aus und spüre den Unterschied!